Bausteine und Ablauf
Bausteine
Im Folgenden möchen wir Ihnen die einzelnen Programmbausteine kurz vorstellen. Je nach Unterkunft und Destination sind nicht alle Bausteine buchbar. Die Inhalte können geringfügig voneinander abweichen. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir beraten Sie gerne, welche Bausteine für Ihr Alternatives Schneesportlager die richtigen sind.
Lawinen Theorie
In einem eindrucksvollen und kurzweiligen Vortrag erhalten die Schüler mittels Bildern, kleinen Filmen und Grafiken einen ersten Eindruck in die Thematik Lawinen. Sie lernen Grundlagen über deren Entstehung, den Gefahrenstufen und das Verhalten im alpinen Gelände. Durch die Einbeziehung der Schüler in kleinen Workshops und Quiz wird die graue Theorie zur belebten Realität.
Lawinen Praxis
Als ideale Ergänzung zur Lawinentheorie lernen die Schüler den Umgang mit dem LVS-Gerät, der Sonde und den Ausgrabungstechniken. An verschiedenen Stationen können sie dann ihr Können beweisen und ihre erste Lawinenrettung selbst erleben. Gleichzeitig wird auf Gefahren bei der Bergung hingewiesen und eine kleine Einführung in die erste Hilfe bei alpinen Unfällen gegeben.
1. Hilfe im Schnee
In der Stadt ist es ganz einfach, bei einem Unfall Hilfe zu holen. Doch was passiert, wenn der Freund oder man selbst weitab im Schnee in Not gerät. Die Schüler lernen, wie man sich in diesem Fall verhält, was man beachten muss und wie man Verletzte im Schnee versorgt. Durch praktische Übungen und Stationen können die Schüler den Ernstfall durchspielen und lernen viele nützliche Handgriffe zur gegenseitigen Hilfe in der winterlichen Umgebung. Zum Schluss wird durch Staffelspieler der schnellste Ersthelfer gekürt.
Schneeschuhwanderung
Tiefverschneite Wälder, Tierspuren und weit und breit keine Zivilisation – so stellt sich der Naturfreund eine Winterlandschaft vor. Um diesem Erlebnis näher zu kommen, bietet sich eine Schneeschuhwanderung an. Die leicht zu erlernende Gehtechnik und mit Hilfe von Stöcken entdecken die Schüler die Winterlandschaft auf neuen Wegen. Unabhängig vom Winterdienst führt die Schneeschuhwanderung über schneebedeckte Felder und Wälder. Das abwechslungsreiche Gelände und die kleinen Schneespielpausen bieten ein Naturerlebnis der besonderen Art.
Fackelwanderung
Nur mit einer Fackel ausgestattet erkunden die Schüler den nächtlichen Winterwald. Vor allem nach einer langen Busfahrt oder zum Abschluss eines schönen Wintertages bietet die Fackelwanderung die Möglichkeit, sich zu bewegen und sich neuen Eindrücken hinzugeben. Ein bisschen Mut gehört auch dazu, auch wenn keine Waldgeister im Dunklen warten.
Wintererlebnisrallye
Eine Schnitzeljagd der besonderen Art im Gelände, wo Orientierungssinn, Knobelwissen und logisches Denken gefragt sind. Wer findet als erstes die Stationen und meistert die verschiedenen Aufgaben? Die Erlebnisrallye führt durch die winterliche Natur und lässt keine Langeweile aufkomme. So wird aus einer Wanderung ein unvergessliches Erlebnis.
Winterspiele
Spaß frei! Ein wilder Mix verschiedener Spiele im Schnee erwartet die Schüler. Hat schon mal jemand von den Schneeballgeistern, den Leuchtturmwärtern oder von dem Alpenzoo gehört? Wenn nicht, dann wird es Zeit, das lustige Treiben im Schnee zu starten. So kommt garantiert keiner vor Kälte ins Zittern.
Winterolympiade
Zwar werden die Wettkämpfe unserer Winterolympiade wahrscheinlich nie zu den olympischen Spielen ausgetragen. Trotzdem verlangen Sie den Schülern einiges an Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit ab. In verschiedenen Disziplinen wir Punkt für Punkt für den Sieg gekämpft. Und das mit einem Schmunzeln im Gesicht, denn einige Sportarten sind echt utopisch. Am Ende gibt es natürlich eine Siegerehrung mit feierlicher Urkundenüberreichung.
Schneeskulpturenbau
Ein Schneemann mit Karottennase und Kohlenaugen war gestern – beim Schneeskulpturenbauen steht uns der Sinn nach Höherem. Der Phantasie der Baumeister ist dabei keine Grenze gesetzt. Naturmaterialien verhelfen den Skulpturen zu dem gewissen Etwas. Am Ende steht natürlich die Prämierung durch die harte Jury.
Bau Igludorf
Wer es in den rauen Winternächten warm haben will, der muss einiges dafür tun. Unter fachkompetenter Anleitung unserer Iglubauprofis bauen wir die Behausung, die zur Gegend und den Schneeverhältnissen passt. Das fertige Igludorf lädt dann zur gemeinsamen Entspannung im Eigenheim ein. Und vielleicht gibt es ja ein paar Verwegene, die ihren Schlafsack eingepackt haben…
Bau Rodelbahn
Was gibt es schöneres als einer Rodelbahn hinabzusausen und um die Wette zu rodeln. Der Bau einer solchen Attraktion ist schwerer als gedacht. Doch mit der richtigen Idee für jeden Abschnitt, kleinen Hügeln und Steilkurven wird das Rodeln auf der selbst gebauten Rodelbahn zum stolzen Vergnügen.
Bau Schneegolfbahn
Wie eine Minigolfbahn aussieht, weiß wahrscheinlich jeder. Aber wie sieht eine Schneegolfbahn aus? Diese Frage können wir auch nur teilweise beantworten. Wir wissen, was alles dazu gehört, die Schüler entscheiden, wie die einzelnen Bahnen letztendlich aussehen. Zum Schluss heißt es dann nur noch Bahn frei für die Schneegolfer.
Langlauf Technikschulung
Egal ob Classic oder Skating - Anfänger oder Fortgeschrittene. Wir verbessern die Langlauftechnik auf spielerische Art und führen eine kleine Langlauftour im örtlichen Loipennetz durch. So tauchen di Schüler ein in die faszinierende Welt des nordischen Skisports.
Schneetaufe
Die Neptuntaufe im Sommer ist sicherlich bekannt, vielleicht hat der ein oder andere auch schon etwas von der Skitaufe erfahren. Aber was, wenn die Klassenfahrt im Winter nichts mit Skifahren zu tun hatte? Trotzdem haben alle ihr Bestes gegeben und sich den Herausforderungen im Schnee gestellt. Zum Abschluss darf daher die Schneetaufe nicht fehlen. Mit etwas Überwindung der Taufprozedure kann sich jeder dann „Schneemann“ oder „Schneefrau“ nennen. Und eine Urkunde erinnert an die schöne Zeit.
Ablauf
Egal, ob Sie nur einzelne Bausteine zu Ihrem "herkömmlichen" Schneesportlager hinzubuchen, Ihren Aufenthalt mit einzelnen Programmelementen aufpeppen oder ein komplett geplantes Alternatives Schneesportlager buchen möchten, wir beraten Sie gerne in Ihrer Entscheidung.
Hier sind einige Ideen von uns, wie Ihr Alternatives Schneesportlager aussehen könnte:
1. Schneesportlager mit Zusatzbausteinen
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Vormittag |
Abfahrt Schule |
Piste |
Piste |
Piste |
Piste |
Nachmittag |
Anreise |
Piste |
Lawinenpraxis, Piste |
Piste |
Abreise |
Abend |
Fackelwanderung |
Lawinen Theorie |
Schneeskulpturenbau |
Schneetaufe, Rodelabend |
|
2. Schneesportlager mit Tagesprogrammen/Thementagen
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Vormittag |
Abfahrt Schule |
Piste |
Piste |
Lawinenpraxis |
Schneeschuhtour |
Nachmittag |
Anreise |
Piste |
Piste |
Winterolympiade |
Abreise |
Abend |
Pistenregeln, Naturschutz |
Fackelwanderung |
Lawinen Theorie |
Schneetaufe, Rodelabend |
|
3. Alternatives Schneesportlager
|
Montag |
Dienstag Sport & Spiel |
Mittwoch Lawinen |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Vormittag |
Abfahrt Schule |
Schneeschuhwanderung |
Lawinenpraxis |
Bau Igludorf |
Winterolympiade |
Nachmittag |
Anreise |
Winterspiele |
1. Hilfe im Schnee |
Bau Rodelbahn, Schneebar |
Abreise |
Abend |
Gruppeneinteilung, Wochenplan, Vorbereitung |
Lawinentheorie |
Planung Igludorf |
Schneeparty im Igludorf mit Rodelabend |
|